Wahlpflichtmodule
Während eures Studiums müsst ihr verschiedene Wahlpflichtmodule belegen und erfolgreich abschließen. Mit den Wahlpflichtmodulen könnt ihr euch spezialisieren und euren Interessen nachgehen. Wurde die Prüfung in einem Wahlpflichtmodul bestanden, kann das Wahlpflichtmodul nicht mehr durch ein anderes Wahlpflichtmodul ersetzt werden.
Nicht alle Module werden jedes Semester angeboten. Die im laufenden Semester angebotenen Module entnehmt ihr bitte dem LSF. Die unverbindliche aktuelle Planung ist nachfolgend angegeben.
Seiteninhalt
R755 Spezielle Gebiete der regenerativen Wärme- und Kälteversorgung
Bewertung der Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden gemäß DIN 18599
Dozentin: Dipl.-Ing. Katja Sohn
Frau Sohn ist selbstständig als Gebäudeenergieberaterin und Austellerin für Energieweise tätig. Sie hat langjährige Erfahrungen als Lehrbeauftragte und Dozentin u.a. für die Bereiche der Gebäudeeffizienzberatung, Energieeinsparverordnung sowie erneuerbare/alternative Energien.
Die Studenten erhalten einen Überblick über den Anwendungsbereich der DIN 18599 und deren Abgrenzung zu anderen DIN-Normen zur Gebäudebewertung (DIN 4108-6/4701-10). Anhand eines Gebäudebeispiels wird softwaregestützt eine Energiebilanz erstellt und so die theoretischen Kenntnisse vertieft.
R759 Spezielle Gebiete der Biomassenutzung
Sustainable Bioenergy Utilization
Dozent: Prof. Dr. Mirko Barz.
Herr Barz ist Professor im Studiengang Regenerative Energien.
Objective of the course is for students to understand the advantages of bio-energy production and to get an overview about various conversion technologies for heat and power generation and the production of 1st and 2nd generation of biofuels from biomass. Based on case studies the students will develope strategies for the implementation of bioenergy projects including topics such as biomass resource assessment, handling and processing of the respective biomass resources. Finally, the impact on environment, economic aspects and the policy framework for biomass utilization will be discussed.
Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.
R762 Produktionstechnologien für ausgewählte Energiewandler
Produktionstechnologien für Solarzellen
Dozent: Prof. Dr. Rutger Schlatmann.
Herr Schlatmann ist Professor im Studiengang Regenerative Energien und leitet beim Helmholtz Zentrum Berlin HZB das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB.
Thema dieses Moduls ist die Herstellung von Solarmodulen auf Basis von Siliziumwafern, wobei die gesamte Produktionskette, angefangen vom Quarzsand bis hin zu den fertigen Modulen, behandelt wird. Außerdem wird die Herstellung der bedeutendsten Dünnschichtmodule thematisiert. Wichtige technologische Verfahren, die zur Herstellung von Solarmodulen eingesetzt werden, werden beleuchtet und es wird diskutiert, wie wirtschaftlich und nachhaltig Solarmodule eigentlich sind.
R763 Produktionstechnologien für ausgewählte Energiewandler - Vertiefung
Funktionsweise und Herstellungsverfahren für Bauelemente zur Energieerzeugung und –Einsparung
(nur im Wintersemester)
Dozent: Prof. Dr. Rutger Schlatmann.
Herr Schlatmann ist Professor im Studiengang Regenerative Energien und leitet beim Helmholtz Zentrum Berlin HZB das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB.
In diesem Modul werden bedeutende Beschichtungs- und Strukturierungstechniken zur Herstellung von Energiewandlern, wie z.B. Dünnschichtbatterien, LEDs und Displays, Isoliergläsern und schaltbaren Fenstern, behandelt. Das Funktionsprinzip entsprechender ausgewählter Energiewandler wird kurz erläutert.
R764 Rechtliche Aspekte der Nutzung regenerativer Energien
Das Recht der Erneuerbaren Energien
Dozent/in: Veronika Koch und Alexander Todorovic
Die Dozent:innen sind Lehrbeauftragte und arbeiten an der EEG Clearingstelle in Berlin.
Das Modul vermittelt einen Überblick über das zentrale Instrument zur Unterstützung der erneuerbaren Energien im Strombereich: das EEG. Schwerpunkte bilden dabei die Regelungen zur Förderung sowie zum Netzanschluss und Netzausbau. Juristisches Vorwissen ist nicht erforderlich, Neugier erwünscht!
R765 Ökonomische Aspekte der Nutzung regenerativer Energien
Dozentin: Dr. Kathrin Goldammer ist Expertin für Energiewirtschaft und Energietechnik. Sie leitet seit 2016 das Reiner Lemoine Institut.
Das Modul behandelt den Energiemarkt in Deutschland und Europa, die aktuelle politische Diskussion um die Strompreise und die Frage, was passiert, wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung immer weiter steigt.
Schwerpunkte:
1. Nationale und internationale Energiemärkte verstehen
2. Kommunikation trainieren und eigene Themen aussuchen
3. Vorträge zu Einzelthemen mit Diskussionsrunden
4. Energie-Startup-Workshop
Für wen ist dieses Modul? Ihr lernt hier die Grundlagen, wenn ihr euch für einen Job im Think-Tank oder einer Energie- oder Klima-NGO interessiert, für die Tätigkeit in der Energiewirtschaft/-politik, in einem Energie-Startup oder in der systemischen Energieforschung.
Prüfungsleistung: Vortrag und Teilnahme an eigenen Podiumsdiskussionen (intern) zu energiepolitischen Themen.
R766 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Nutzung regenerativer Energien
Nachhaltigkeitskriterien/Ökobilanzierung von RE Systemlösungen
Dozent: Prof. Dr. Mirko Barz.
Herr Barz ist Professor im Studiengang Regenerative Energien.
Die Frage der Energieversorgung spielt für eine nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle und wirkt sich auf alle Bereiche des sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Handelns aus. Bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Energiesystemlösungen gewinnen somit Fragestellungen der ethischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Grundlagen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung dargestellt und basierend auf dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wird ein grundlegendes Verständnis zu Wechselwirkungen beziehungsweise Zielkonflikten bei der Umgestaltung des Energiesystems hin zu 100% Erneuerbaren Energien entwickelt. Die Vorlesung gibt zudem einen Überblick über Methoden der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anwendung verschiedener Footprinting-Ansätze.
Es handelt sich um eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektarbeitsanteilen.
R768 Spezielle Gebiete der Ingenieurwissenschaften - Vertiefung
Hydrogen Technology for Sector Coupling
Dozentin: Prof. Dr. Laß-Seyoum
Frau Laß-Seyoum ist Professorin am Fachbereich 1.
The aim of the course is to provide students with an in-depth understanding of hydrogen-based technologies and their contribution in providing flexibility and sector-coupling to energy systems as well as chemical industries. The course will be based on both theoretical and practical works including technology demonstrations. The theoretical part will cover the electrochemical production, conversion, storage and transmission of green hydrogen as well as its energetic and non-energetic applications. The practical part is intended to give insight in the characterization of different water electrolysis and fuel cell technologies and in the determination of efficiencies of power-to-gas process chains.
Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.
R769 Projektplanung/Organisation
Sanierung- und Optimierung von Heizungsanlagen
Dozentin: Dipl.-Ing. Katja Sohn
Frau Sohn ist selbstständig als Gebäudeenergieberaterin und Austellerin für Energieweise tätig. Sie hat langjährige Erfahrungen als Lehrbeauftragte und Dozentin u.a. für die Bereiche der Gebäudeeffizienzberatung, Energieeinsparverordnung sowie erneuerbare/alternative Energien.
Neben Aufbau, Funktionsweise und Bewertung konventioneller Heizsysteme werden Möglichkeiten zur Optimierung der einzelnen Komponenten vermittelt. Kerninhalte sind der hydraulische Abgleich, Auslegung bzw. Anpassung von Heizkörpern und die Einbindung erneuerbarer Energien bestehende Systeme.