4. bis 7. Semester

Ab dem vierten Semester kommen die fachspezifischen Kurse und Laborübungen an die Reihe.

Seiteninhalt

4. Semester

Labor Regenerative Energietechnik I
Konstruktion/CAD
Energietische Verfahrenstechnik
Wind- und Wassersysteme
Solare Energiesysteme
Thermo-/chemische Energiewandlung

Wind- und Wasserkraftsysteme

Unter dem Motto „traditionelle Energielieferanten neu entdecken“ schauen wir uns den Aufbau und die Wirkungsweise von Windkraft- und Wasserkraftanlagen mit ihren Komponenten an. Wir werfen einen Blick auf den konstruktiven Aufbau und die Anlagenkonzepte von Windkraftanlagen und berechnen deren Stromerträge und Wirtschaftlichkeit.

Jochen Twele
Professor für Windenergie

5. Semester

Im 5. Semester stehen die Wahlpflichtkurse an. Du musst dich für vier Kurse entscheiden.

Projekt Regenerative Energiesysteme
Sprache 3 oder zwei AWE
Wahlpflichtmodule 1-4

Projekt Regenerative Energiesysteme

Als Team - bestehend aus mehreren Arbeitsgruppen - sollen die Studierenden eine Empfehlung für die Energiepolitik bis 2050 erstellen. Dazu sollen sie aufgrund eigener Recherchen eine Prognose zur Entwicklung des Verbrauchs machen und untersuchen, welcher Ausbau von Erneuerbaren und Speichern notwendig ist, um in Zukunft ein CO2-freies Energiesystem zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen sie anhand einer Präsentation und eines Berichts einer praxisnahen Form darstellen. 

Jens Fortmann
Professor für Windenergie und Netzintegration

6. Semester

Labor Regenerative Energietechnik II
Biomasse und thermische Systeme
Energie- und Anlagentechnik
Solares Bauen
Software und Simulation
Ökonomische Grundlagen für Regenerative Energien

Solares Bauen

Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen Möglichkeiten zur klimagerechten Umsetzung von Bauprojekten mit der Integration von Solartechnik. Dabei schauen wir uns die Wärmetransportmechanismen im Gebäude, die Konstruktion der Gebäudehülle und Methoden zur Tageslichtnutzung und natürlichen Belüftung an. Ihr erlernt Maßnahmen zur Energieeinsparung durch die Gebäudehülle sowie durch die direkte Nutzung solarer Energie für Heizung, Lüftung und Beleuchtung in Gebäuden.

Susanne Rexroth
Professorin für Regenerative Energien und Klimagerechtes Bauen

Software und Simulation 

In diesem Modul vertieft ihr eure Simulationskenntnisse. Wir schauen uns die grundlegenden Aspekte der Energiesystemmodellierung an und modellieren Komponenten und einfache Systeme regenerativer Energieanlagen inklusive zentraler Einflussfaktoren wie zum Beispiel der Meteorologie. Unter Abwägung der Möglichkeiten und Grenzen der Simulation werden erste Sensitivtitätsanalysen vorgenommen.

Friedrich Sick
Professor für Solares und klimagerechtes Bauen

Biomasse und thermische Systeme

In diesem Modul erlernt ihr die thermochemischen Verfahren zur energetischen Biomassenutzung. Ihr könnt danach Energiebilanzen erstellen und Verfahrenskonzepte zur energetischen Biomassenutzung entwickeln, analysieren und bewerten. Ihr seid mit den Konstruktionsprinzipien der gängigen Systemlösungen vertraut und wir schauen uns die solarthermischen Systeme zur Trinkwarmwassererwärmung und Heizungsunterstützung für Ein- und Mehrfamilienhäuser an.

Mirko Barz
Professor für Biomassesysteme

7. Semester

Im letzten Semester stehen Praktikum und Abschlussarbeit an.

Praxisphase Fachpraktikum
Bachelorarbeit und Kolloquium

Praxisphase Fachpraktikum

Das selbstorganisierte dreimonatige Fachpraktikum dient dem berufsorientierenden Praxiseinstieg. Ihr wendet die erlernten Studieninhalte und Kompetenzen unter den realen Bedingungen der Arbeitswelt einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs an und eignet euch praktische Arbeitstechniken, Arbeitsweisen und fachunabhängige Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit und Aufgabenstellung an. Abgeschlossen wird die Praxisphase mit einem Praktikumsbericht und einer Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse.

Jörn Scheuren
Professor für Regenerative Wärmeversorgung, Solarthermie, Wärmepumpen