Regenerative Energien auf dem Campus

Wir lehren und forschen nicht nur für die Energiewende, sondern wir leben sie auch. Neben Laboren und Anschauungsobjekten findet ihr auch Photovoltaikanlagen auf fast allen Dächern und an Fassaden, die einen spürbaren Teil des Strombedarfs decken und damit zur Senkung der Kohlendioxidemissionen der Hochschule beitragen.

Da der Hochschulkomplex unter Denkmalschutz steht, war der Errichtung von Solaranlagen nicht überall möglich. Dennoch ist auf den Dächern und Fassaden am Campus Wilhelminenhof eine beachtliche Photovoltaikleistung von 623 Kilowatt installiert.

Am Campus Treskowalle kommen noch 294 Kilowatt hinzu. Mit der jährlichen Stromerzeugung kann die an der HTW Berlin installierte Photovoltaik rechnerisch den Strombedarf von fast 300 Haushalten decken.

Seiteninhalt

Außenlabor mit S46-Windkraftanlage

Als begehbares Anschauungsobjekt im Außenlabor am Spreeufer ist als besonderes Highlight eine außer Betrieb genommene Windkraftanlage vom Typ S46 installiert. Diese Windkraftanlage war von 1999 bis 2013 in Tempelfeld, nördlich von Berlin, in Betrieb.

Mit einem Rotordurchmesser von 46 Metern erreichte die Windkraftanlage mit einem doppelgespeisten Asynchrongenerator eine Nennleistung von 600 Kilowatt. Die Anlage erzeugte etwa 1,1 Mio. Kilowattstunden pro Jahr, ausreichend um rechnerisch mit einem Elektroauto 137 mal um die Erde zu fahren.

Praxisbezug ist uns sehr wichtig. Darum legen wir besonderen Wert auf Anlagen und Laborversuche, die die Energiewende am Campus erfahrbar machen.

Jochen Twele
Professor für Windenergie im Bachelor/Master Regenerative Energien

Labore

Gut ausgestattete Labore für die Hochschulausbildung und Forschung sind zentraler Bestandteil des Studiengangs Regenerative Energien. Neben den Außenlaboren auf der Spreeterrasse und im Außenlabor am Spreeufer befinden sich auch zahlreiche Laborversuche in den Laborräumen des Studiengangs. Weitere Details zu den Laboren gibt es hier.

Gebäude G - einleuchtend e. V.

Die erste Aufdachanlage am Campus wurde von Studierenden initiiert und geplant. Seit 2013 ist auf der Spreedachseite des Gebäudes G eine 15,9-Kilowatt-Photovoltaikanlage mit 130 Modulen mit unterschiedlichen Zelltechnologien in Betrieb. Im Zuge der Installation der Anlage wurde der studentische Verein einleuchtend e.V. gegründet, der mit den Erträgen der Anlage Nachhaltigkeitsprojekte an der HTW Berlin realisiert.

Gebäude H - Fassade

Die Anlage in der Fassade des Gebäudes H wurde bereits beim Bau des Gebäudes errichtet und 2013 in Betrieb genommen. Hier sind 76 Dünnschichtmodule mit einer Gesamtleistung von 25,8 Kilowatt integriert. Die Module befinden an drei verschiedenen ausgerichteten Fassaden auf der Spreeseite des Gebäudes. An Stellen, die für die Photovoltaik ungeeignet sind, befinden sich optisch nahezu identische Glaselemente. Wenn ihr nahe an das Gebäude herantretet, könnt ihr ganz leicht die Unterschiede erkennen.

Gebäude G/H

Weitere geeignete Dachflächen der Gebäude G und H wurden mit 572 Photovoltaikmodulen mit einer Gesamtleistung von 160,2 Kilowatt belegt. Die Anlage ging 2021 in Betrieb. Anders als die aufgeständerte Photovoltaikanlage vom einleuchtend e.V. wurden die Solarmodule auf dem Gebäude C direkt auf das Dach montiert, das die Neigung vorgibt. Auf dem Dach des Gebäudes H sind die Module in Ost/West-Ausrichtung montiert. Mit dieser Montagevariante ließen sich auf der begrenzten Fachdachfläche mehr Module unterbringen.

Gebäude A/B-Kopfbau/B-Halle1-4

Auf den Dächern der Gebäude A/B und auf dem Kopfbau sind am Campus Wilhelminenhof 832 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 303,7 Kilowatt installiert und seit 2023 in Betrieb. Ein besonderer Hingucker ist die denkmalgerechte Photovoltaikanlage auf dem gewölbten Dach der A-Gebäudes. Die Module sind optisch schwarz gehalten, um sich optimal ins Gebäude einzupassen. Die Ausrichtung der unterschiedlichen Modulreihen wurde an die sich ändernde Dachneigung angepasst.

Die Reduktion der Kohlendioxidemissionen ist uns ein zentrales Anliegen. Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten Dächern ist uns dabei ein wichtiger Schritt gelungen.

Marcus Proske
Leiter Team Technik der HTW Berlin, Absolvent des Studiengangs Regenerative Energien

Gebäude C

Seit 2021 leisten auf dem Gebäude C 420 Photovoltaikmodule mit einer Leistung von 117,6 Kilowatt ihren Dienst. Aus Gründen des Denkmalschutzes konnten nur die Dachteile belegt werden, die nicht von der Straße aus sichtbar sind.