Wahlpflichtmodule

Während eures Studiums müsst ihr verschiedene Wahlpflichtmodule belegen und erfolgreich abschließen. Mit den Wahlpflichtmodulen könnt ihr euch spezialisieren und euren Interessen nachgehen. Wurde die Prüfung in einem Wahlpflichtmodul bestanden, kann das Wahlpflichtmodul nicht mehr durch ein anderes Wahlpflichtmodul ersetzt werden.

Nicht alle Module werden jedes Semester angeboten. Die im laufenden Semester angebotenen Module entnehmt ihr bitte dem LSF. Die unverbindliche aktuelle Planung ist nachfolgend angegeben.

Table of contents

R755 Spezielle Gebiete der regenerativen Wärme- und Kälteversorgung

Bewertung der Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden gemäß DIN 18599
Dozentin: Dipl.-Ing. Katja Sohn
Frau Sohn ist selbstständig als Gebäudeenergieberaterin und Austellerin für Energieweise tätig. Sie hat langjährige Erfahrungen als Lehrbeauftragte und Dozentin u.a. für die Bereiche der Gebäudeeffizienzberatung, Energieeinsparverordnung sowie erneuerbare/alternative Energien.

Die Studenten erhalten einen Überblick über den Anwendungsbereich der DIN 18599 und deren Abgrenzung zu anderen DIN-Normen zur Gebäudebewertung (DIN 4108-6/4701-10). Anhand eines Gebäudebeispiels wird softwaregestützt eine Energiebilanz erstellt und so die theoretischen Kenntnisse vertieft.

R759 Spezielle Gebiete der Biomassenutzung

Sustainable Bioenergy Utilization
Dozent: Prof. Dr. Mirko Barz.
Herr Barz ist Professor im Studiengang Regenerative Energien.

Objective  of  the  course  is  for  students  to  understand the  advantages  of  bio-energy  production  and  to get an overview about various conversion technologies for heat and power generation and the production of 1st and 2nd generation of biofuels from biomass. Based on case studies the students will develope strategies for the implementation of bioenergy projects including topics such as biomass resource assessment, handling and processing of the respective biomass resources.  Finally,  the impact  on environment, economic aspects and the policy framework for biomass utilization will be discussed.

Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.

R762 Produktionstechnologien für ausgewählte Energiewandler

Produktionstechnologien für Solarzellen
Dozent: Prof. Dr. Rutger Schlatmann.
Herr Schlatmann ist Professor im Studiengang Regenerative Energien und leitet beim Helmholtz Zentrum Berlin HZB das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB.

Thema dieses Moduls ist die Herstellung von Solarmodulen auf Basis von Siliziumwafern, wobei die gesamte Produktionskette, angefangen vom Quarzsand bis hin zu den fertigen Modulen, behandelt wird. Außerdem wird die Herstellung der bedeutendsten Dünnschichtmodule thematisiert. Wichtige technologische Verfahren, die zur Herstellung von Solarmodulen eingesetzt werden, werden beleuchtet und es wird diskutiert, wie wirtschaftlich und nachhaltig Solarmodule eigentlich sind.

R763 Produktionstechnologien für ausgewählte Energiewandler - Vertiefung

Funktionsweise und Herstellungsverfahren für Bauelemente zur Energieerzeugung und –Einsparung
(nur im Wintersemester)

Dozent: Prof. Dr. Rutger Schlatmann.
Herr Schlatmann ist Professor im Studiengang Regenerative Energien und leitet beim Helmholtz Zentrum Berlin HZB das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB.

In diesem Modul werden bedeutende Beschichtungs- und Strukturierungstechniken zur Herstellung von Energiewandlern, wie z.B. Dünnschichtbatterien, LEDs und Displays, Isoliergläsern und schaltbaren Fenstern, behandelt. Das Funktionsprinzip entsprechender ausgewählter Energiewandler wird kurz erläutert.

R766 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Nutzung regenerativer Energien

Nachhaltigkeitskriterien/Ökobilanzierung von RE Systemlösungen
Dozent: Prof. Dr. Mirko Barz.
Herr Barz ist Professor im Studiengang Regenerative Energien.

Die Frage der Energieversorgung spielt für eine nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle und wirkt sich auf alle Bereiche des sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Handelns aus. Bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Energiesystemlösungen gewinnen somit Fragestellungen der ethischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Grundlagen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung dargestellt und basierend auf dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wird ein grundlegendes Verständnis zu Wechselwirkungen beziehungsweise Zielkonflikten bei der Umgestaltung des Energiesystems hin zu 100% Erneuerbaren Energien entwickelt. Die Vorlesung gibt zudem einen Überblick über Methoden der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anwendung verschiedener Footprinting-Ansätze.
Es handelt sich um eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektarbeitsanteilen.